|
|
|
Entdecken Sie die Welt unserer heimischen Wildpflanzen bei einer geführten Wildkräuterwanderung!
|
|
|
|
|
|
22.08.2025
Pflanzen-Streiflicht Wilde Möhre
Die Wilde Möhre (Daucus carota) hat sich regelrecht zu einer Trendpflanze entwickelt. In den sozialen Medien kann man zahlreiche kunstvolle Kränze, naturnahe Blumensträuße oder Gestecke mit ihren weißen Doldenblüten entdecken. Auch die an kleine Körbchen erinnernden, zusammengezogenen Samenstände werden in der Floristik gern verwendet.
An sonnigen Standorten blüht die Wilde Möhre momentan oft in großer Anzahl. Sie ist in allen Teilen essbar und hat schirmförmig Blütenstände, filigrane Blättchen sowie eine rübenförmige weiße Wurzel. Die wilde Möhre ist zweijährig und blüht somit erst im zweiten Jahr. Die Wurzel der Vorgängerin unserer Kulturmöhre ist dann bereits holzig geworden.
Falls man vor hat, die hübsche Pflanze zu verzehren, sollte man ganz sicher sein, dass man eine Wilde Möhre vor sich hat, denn es gibt andere, ähnliche, sehr giftige weiße Doldenblütler!
In der Mitte ihrer Blüten entdeckt man manchmal einen schwarzen Fleck, die "Möhrenblüte". Wie man vermutet, soll dieser Fliegen imitieren und damit Bestäuber anlocken.
Bei all der Pracht aber bitte nicht vergessen - auch wenn die Wildblume scheinbar in Massen vorhanden ist - immer nur eine kleine Menge und nicht zu oft pflücken, damit wir auch in Zukunft noch lange Freude an den weißen Schönheiten haben.

|