|
|
|
Entdecken Sie die Welt unserer heimischen Wildpflanzen bei einer geführten Wildkräuterwanderung!
|
|
|
|
|
|
20.06.2025
Pflanzen-Streiflicht Juni
Im Juni kann man, was Pflanzen anbetrifft, wirklich aus dem Vollen schöpfen. Anfang Juni standen die Holundersträucher in voller Blüte. Aus den Holunderblüten lassen sich viele Leckereien zubereiten, wie z.B. Sirup*, Hollerkücherl, Likör und noch vieles mehr. Wie jedes Jahr habe ich auch diesmal wieder Sirup gekocht. Mit etwas Glück und kühler Lagerung hält das leckere Getränk oft bis zu einem Jahr.
Auch die Blüten des Giersch leuchten einem nun in strahlendem Weiß und oft in großen Gruppen entgegen. Mit ihrem würzigen Aroma sind sie ideal geeignet, um Getränke damit zu aromatisieren. Aber Vorsicht - hier gilt akute Verwechslungsgefahr mit anderen, giftigen weißen Doldenblütlern, sodass man sich schon sicher sein muss, die richtige Blüte vor sich zu haben. Woran man den Giersch sicher erkennt, könnt ihr bei einer meiner Kräuterwanderungen erfahren.

An sonnigen, aber eher feuchten Standorten blüht nun auch das Mädesüß und bezaubert mit lieblichem Duft. Sein süßes Aroma lässt sich gut in einem Sirup einfangen, der ähnlich wie beim Holundersirup aus den Blüten gemacht wird und nach Honig schmeckt. Die Blüten ergeben auch einen schmackhaften, wärmenden Tee und können für den Wintervorrat getrocknet werden.

Um den Johannistag am 24. Juni hat dann das Johanniskraut seinen großen Auftritt. Für stimmungsaufhellenden Tee an trüben Wintertagen werde ich ein paar Blüten ernten und trocknen. Und natürlich wieder Johanniskrautöl ansetzen, das sich innerhalb weniger Wochen rot färbt und das man z.B. für die Hautpflege verwenden kann.

Und im Garten? Da haben die Rosen eindeutig die Nase vorn. Einfach, gefüllt, niedrige Beetrosen oder in die Höhe rankende Kletterrosen von weiß über rosa bis rot, orange oder gelb - ein Farb- und Duftspektakel sondergleichen. Zart rosa und ungefüllt zeigen sich die Blüten der Hundsrose, die wild am Wegesrand wächst. Im Gegensatz zu vielen gezüchteten Rosen entwickelt diese Wildrose rote schmackhafte Früchte. Doch dazu später mehr in einem anderen Streiflicht...
Ich verabschiede mich jetzt in meinen Jahresurlaub und wünsche allen Lesern eine schöne Sommerzeit!
Ingrid
*P.S.: Ein Rezept vom Hollersirup steht z.B. in meinem Buch "Wildkräuter und Wildfrüchte entdecken".
|